DUO BRAND / RUPP




Ulrike Brand — Cello
Olaf Rupp — Elektrogitarre




current album MYOTIS MYOTIS





Aus dem spezifischen Zusammenklang von Cello und Elektrogitarre entspringt die eigene Poetik des Duos. Cello und Elektrogitarre weisen trotz ihrer unterschiedlichen semantischen Felder – Cello als das mit dem romantischen Klangideal behaftete akustische Instrument und E-Gitarre als Synonym für Rockmusik - zum Verwechseln ähnliche Klangfarben und Spieltechniken auf. So wie das Streichen mit dem Bogen und das Pizzikatospiel austauschbar sind, sind es auch Obertonklänge, Arpeggien, Cluster, zahlreiche Verfremdungseffekte und Geräusche; essentielle Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit einer differenzierten Laustärkenmodulation auf der Elektrogitarre. Das Resultat ist eine stilistische Ungebundenheit bei freiem assoziativem „Spiel“ mit Ähnlichkeit und Rollentausch, Erinnerung und Vorwegnahme. Im Duo potenzieren sich diese Vorgänge durch den kontinuierlichen Input der Klänge des Anderen die zu Klängen des Eigenen werden, welche wiederum auf das Andere einwirken - den Kommunikationsfluss wechselseitig gestaltend.

Die Cellistin Ulrike Brand bringt aus jahrzehntelanger Erfahrung mit der Interpretation zeitgenössischer Musik das gesamte Spektrum der dort verwendeten Spieletechniken ein. In ihrem Spiel sind Klang und Geräusch gleichwertige akustische Elemente, Tonhöhe wird als Kontinuum aufgefasst und der gesamte Korpus des Instruments als allover bespielt, wodurch das gestische Element des Spiels betont wird.

Der Gitarrist Olaf Rupp erforscht auf seinem Instrument mit kompromissloser Radikalität die Räume der freien Improvisation. Seine äußerst virtuosen selbstentwickelten Spieltechniken sind das Ergebnis einer individuellen künstlerischen Disziplin, die fern aller Vorgaben und Konventionen die klanglichen Grenzen des Instruments kontinuierlich erweitert. In seiner subtilen pointillistischen Klangwelt erscheint der Einzelton als Farbpunkt innerhalb einer übergeordneten Matrix.
The specific consonance of cello and electric guitar creates the unique poetics of this duo. Despite of belonging to very different semantic fields —cello the instrument associated with the romantic sound ideal and electric guitar as a synonym for rock music — they reveal confusingly similar timbres and playing techniques. Arco and pizzicato are just as exchangeable as are overtone sounds, arpeggios, clusters, noise and other extended techniques. This is only possible because of an elaborate setup of loudness-modulation on the electric guitar. The result is a stylistic freedom in an associative "play" with similarity and role exchange, reprise and anticipation. The duo-constellation is potentiating these effects when the continuing input of sounds from one player becomes part of the overall sound and at the same time acts upon the other player creating a reciprocal flow of communication.

Because of her experience in performing contemporary classical compositions in the past decades, cello player Ulrike Brand can draw upon all the varieties of different extended playing techniques that are used there. She uses sounds and noises as equivalent material, pitch is treated as a continuum and the whole body of the instrument can create sounds. This is also accentuating the gestural element of the performance.

Guitar player Olaf Rupp explores on his instrument in uncompromising radicallity the field of free improvisation. The extreme virtuosic playing techniques which he has developed by himself are the result of a unique artistic discipline far away from the usual standards and conventions. He is always expanding the sonic range of his instrument evermore. In his subtle, pointillistic soundworld every single note appears as a colour-dot inside of a larger matrix.




ULRIKE BRAND ist Cellistin, Performerin und Komponistin. Auf dem Cello hat sie durch neue Spieltechniken eine eigene Klangwelt entwickelt. Ihre Projekte gehen grenzüberschreitend in die Bereiche Sprache, Tanz, Performance und bildende Kunst. Ihre Kompositionen sind im Zwischenbereich von improvisierter und notierter Musik angesiedelt. Sie schreibt Essays und hält Workshops und Gastvorlesungen. Von 1987 bis 1997 war sie künstlerische Leiterin der Quaderni Perugini di Musica Contemporanea in Perugia, Italien. 2016 war sie Stipendiatin im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, 2020 im Komponist:innenforum Mittersill. Sie erhielt zahlreiche Förderstipendien. Seit 2018 ist sie Lehrbeauftragte für Improvisation an der Universität der Künste Berlin.
www.ulrikebrand-cello.com www.ulrikebrand-cello.com



Olaf Rupp (*1963) spielt improvisierte Musik auf der Klassischen Gitarre und der E-Gitarre. Seine organisch fließenden Themenentwicklungen entstehen weder durch Zufall noch durch dominante Willensentscheidung. Für ihn ist es wichtig, dass sowohl in dichter, lauter Musik, als auch in sparsamer, punktueller Musik immer ein Höchstmaß an Sammlung und Fokus und Präsenz mit im Spiel ist. Er beschäftigt sich in seiner Musik viel mit der geräuschhaften Klangfarbenwirkung von spektralistischen Tonfeldern. Dabei ist jede einzelne Note ein charakteristischer Farbpunkt in einer Klangmatrix und diese eigene "Tonfarbe“ ist wichtiger, als die Position dieser Note in herkömmlichen Ordnungssystemen. Er arbeitete aber auch international mit vielen wichtigen Vorreitern der Improvisierten Musik wie etwa Paul Lovens, Tristan Honsinger, Peter Brötzmann, Butch Morris, Lol Coxhill, John Zorn und Michael Wertmüller. Er spielt ausgezeichnete Solokonzerte sowohl mit der Konzertgitarre, als auch mit der elektrischen Gitarre. Wichtige Gruppen sind aktuell unter anderem das Duo XENOFOX mit Rudi Fischerlehner, das Duo mit Cellistin Ulrike Brand sowie WEIRD WEAPONS mit Tony Buck und Joe Williamson. www.olafrupp.de







reviews

“Chamber music with a difference, these improvisations show what conventional instruments are capable of when utilized to their limits.” (theWholeNote June 2017)

“Shadowscores is a fine example of musical empathy. A disturbing and intense piece of music.” (The Free Jazz Collective)

“Despite supposed limitations in tone, the two, like scientists who discover a new compound by ignoring convention, come up with a series of multi-sectional works whose performance minimizes electronic and acoustic property as well as the gap between foreground and background.” (JazzWord)

“Man muss ihnen nach 70 Min. Betäubungspfeile verpas¬sen, damit sie sich wieder einkriegen in ihrer Hingabe, mit Bögen und Fingern zu surren, flirren, geigen und plonken. Klangfarbenreich schillernd, mit ständig changierender Binnenrhythmik.“ (Bad Alchemy)

“Une sorte de self-control. Improvisation relativement distanciée, jouée avec une grande clarté et une multiplicité d’intentions remarquablement coordonnées. Duo tout à fait remarquable qui renouvelle constamment techniques, sonorités, idées.” (Orynix Improvandsounds)





Sieben Nummern umfasst die CD Shadowscores dieses Duos, bestehend aus Ulrike Brand und Olaf Rupp. Brand beschäftigt sich als Cellistin vor allem mit der Interpretation zeitgenössischer Musik. Auf diesem Album tritt sie mit dem deutschen E-Gitarristen als Improvisatorin in Erscheinung. Im Duo spielen sie sehr fein und intuitiv. Auffallend ist ihr purer und differenzierter Umgang mit Klängen, wodurch jede Nummer aufs Neue überrascht. Keine gleicht der anderen, vor allem was spielerische Dichte und Material betrifft. Lieblingsnummern sind neben Moorkalk eindeutig Quellmoor und Nachtaktiv. Dichtes, herumwanderndes Streichen am Cello steht neben fragilen E-Gitarren-Sounds bei Quellmoor zu Beginn. Nachtaktiv startet ganz kleingliedrig. Brand und Rupp bauen eine flirrende Energie auf, die bis zum Ende der Nummer beibehalten wird und nicht abreißt. Mit Moorkalk wird dann alles wieder eine Spur ruhiger, eine ganz schöne Nummer! Cello und E-Gitarre im Duo hört man nur selten. Diese Kombination geht hier im Falle von Ulrike Brand und Olaf Rupp eindeutig auf. (kat)
Freistil Ausgabe Nov 2016


Rupp’s duo with German cellist Ulrike Brand is very different to Xenofox. The cello is often associated with acoustic, rather romantic music, while the electric guitar is the classic rock appendage – a feminine instrument against a symbol of machismo. Thankfully, Brandt and Rupp don’t fall into these stereotypes. Brand is a well-known interpreter of contemporary classical music (she’s edited books on John Cage and Giacinto Scelsi) and uses the full range of modern techniques, while Rupp barely uses guitar effects or rock chords, apart from on the opening “Rotbuche“. In exploring their instruments’ similarities in sound and color, switching roles, and in modulating and juxtaposing their material, the duo finds a common language. This is clearest in the last two pieces. In “Moorkolk”, Rupp’s guitar takes on the hue of a breathy reed instrument with Brand’s cello providing high-pitched, barely audible notes. It’s like the sound of marshland at night (“Moorkolk“ is German for the water at the center of a marsh). A disturbing and intense piece of music. On “Offenes Geleucht“ (Open Light) Rupp plays open notes against Brand’s continuous vibrato bowing. Ideas echo and bounce between them. Xenofox is more my kind of thing, but Shadowscores displays Rupp’s versatility and is a fine example of musical empathy.
Martin Schray FREEJAZZBLOG.ORG
www.freejazzblog.org/2016/09/two-by-olaf-rupp.html

Dass Gitarre und Cello zusammen gehören wie Tisch und Stuhl, das hat Rupp mit Tristan Honsinger bei "Stretto" (2010) gezeigt. Unplugged. Mit Brand schaltet er die Stromgitarre ein, keine Ahnung, was sie einschaltet. Seine Partnerin gibt ihm jedenfalls mit kirrenden und murrenden Schraffuren, mit heulenden Glissandos und holpernden Querschlägern alle Hände voll zu tun, was bei ihm ja was heißen will. Wer freilich bei „…wenn mir der Mond wie ne Aspirintablette vorkommt: bin ich daran schuld, oder Bayer=Leverkusen?!” zu Arno Schmitt zu improvisieren und nach Rezepten von Andre, Bauckholt, Cage, Katzer oder Yun solo ebenso zu faszinieren versteht wie im Einklang mit Horn, Akkordeon, Harfe oder Orgel, deren totale Spielweise ist wie geschaffen dafür, mit Rupps Saitenzauber Junge zu kriegen. Man muss ihnen nach 70 Min. Betäubungspfeile verpassen, damit sie sich wieder einkriegen in ihrer Hingabe, mit Bögen und Fingern zu surren, flirren, geigen und plonken. Klangfarbenreich schillernd, mit ständig changierender Binnenrhythmik. Im Handumdrehen wechseln sonore Töne mit bruitistischen, knorrige mit luftigen, drahtige mit rauschgoldenen, zirpige mit motorischen. Aber dabei schon auch mit der Zurückhaltung und dem feinen Ohr für Schattenspiele unter der 'Wintersonnenwende'-Sonne, für Klänge, die heikel herausgepickt werden wollen oder die erst wachsen müssen, bevor sie blühen oder gehen und springen können. Da taucht der Geist einer Schamisen auf, der Wind flimmert und leckt an den Saiten. Zwei Köpfe, aber wie vertauscht, um schnelles Wischen und Prickeln zu synchronisieren, um Punkt und Strich zu kontrastieren. Rupp knurscht wie mit einem Stahlschwamm, die Gitarre stöhnt, plinkt, flunkert, tiriliert und quirlt, Brand sägt und hackt, lässt das Cello surren, kurven, in höchsten Tönen singen. Mit weit offenen Mooraugen und -ohren hört man den Wind über Schwingrasen und Pfeifengras schleifen. Ich hätte mir das im Traum nicht derart phantastisch vorstellen können, und an Rupp mit Pleinairpinsel muss ich mich auch erst gewöhnen. []BA 91 rbd
Rigobert Dittmann BAD ALCHEMY
www.badalchemy.de














booking contact:
info [at] audiosemantics.de
+49-30-6242371

>> PRESSKIT >>